Die Kohlenmonoxidvergiftung ist eine Vergiftung, die durch das Einatmen von Kohlenmonoxid entsteht und ist eine relativ häufige Form der Rauchgasvergiftung die bereits bei sehr geringen Kohlenmonoxid-Konzentrationen in der Atemluft zu schwerwiegenden Vergiftungssymptomen und innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen kann.
Im Jahr 2011 wurden in Deutschland offiziell 481 Todesfälle durch eine Kohlenstoffmonoxid Intoxikation bekannt. Die Zahl der nicht tödlich endenden Vergiftungsfälle liegt vermutlich um ein vielfaches höher, zumal sehr viele Zwischenfälle nicht bekannt werden.
Doch was genau versteht man unter einer Kohlenmonoxidvergiftung, wo liegen die Ursachen, welche Symptome sind typisch und welche Gesundheitsschädigungen resultieren daraus?
Toxizität von Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid ist ein äußerst gefährliches Atemgift welches durch die Atmung aufgenommen wird. Das eingeatmete Kohlenmonoxid gelangt in weiterer Folge über die Lunge in den Blutkreislauf wo es sich an das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen heftet, und zwar genau an der Stelle, an welcher normalerweise Sauerstoff gebunden wird.
Da die Bindung von Kohlenmonoxid an das Hämoglobin signifikant stärker ist als die des Sauerstoffs (bis zu 300mal höhere Affinität) führt dies dazu, dass die roten Blutkörperchen nicht mehr ausreichend Sauerstoff transportieren können.
Zudem funktionieren auch die noch freien Sauerstoffbindungsstellen des Hämoglobins nur noch eingeschränkt. Sie binden zwar noch Sauerstoff, geben den Sauerstoff aber nur mehr erschwert ab.
Je nachdem wieviel Kohlenmonoxid über einen gewissen Zeitraum hinweg eingeatmet wurde können unterschiedlichste Symptome von Kopfschmerzen über Schwindel oder grippeähnliche Beschwerden auftreten. Werden höhere Mengen Kohlenmonoxid eingeatmet wirken diese wesentlich auf das Zentralnervensystem und das Herz ein und führen letztlich zum Erstickungstod.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Symptome und den Verlauf einer Kohlenmonoxid Vergiftung in Abhängigkeit der CO-Konzentration sowie dem Zeitraum der Aufnahme:
Wert in ppm | Wert in % | Zeitraum und Vergiftungsverlauf |
30ppm | 0,003% | MAK-Wert in Deutschland (max. zulässige Arbeitsplatzkonzentration) |
200ppm | 0,02 % | Leichte Kopfschmerzen innerhalb 2-3 Stunden |
400ppm | 0,04% | Kopfschmerzen im Bereich der Stirn innerhalb 1–2 Stunden |
800ppm | 0,08% | Schwindel, Übelkeit und Gliederzuckungen innerhalb 45 Minuten |
1600ppm | 0,16 % | Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 20 Minuten |
3200ppm | 0,32% | Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen innerhalb 5–10 Minuten |
6400ppm | 0,64% | Schwindel und Kopfschmerzen innerhalb von 1-2 Minuten |
12800ppm | 1,28% | Bewusstlosigkeit und Tod innerhalb von 1-3 Minuten |
Bereits bei einem COHb-Anteil (Kohlenmonoxidanteil am Hämoglobin in Prozent) von 25% im Blut treten bereits erste Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit auf und ab einem COHb-Anteil von 50% Bewusstlosigkeit.
Ab 60% COHb tritt die Bewusstlosigkeit und in weiterer Folge der Tod durch Ersticken ein.
Zu beachten in diesem Zusammenhang ist, dass bereits bei einer Konzentration von 660ppm (parts per million) Kohlenmonoxid in der Atemluft die Hälfte des Hämoglobins blockiert ist. In Prozent ausgedrückt entspricht dies einer CO-Konzentration von 0,066%.
Symptome einer Kohlenmonoxid Vergiftung
Die Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung sind sehr vielfältig und reichen abhängig von der Schwere der Vergiftung von Schwindelgefühlen über Kopfschmerzen bis hin zur Übelkeit. Bei anhaltender Vergiftung werden außerdem regelmäßig sehr starke Kopfschmerzen und Verwirrungszustände beobachtet.
Die drastische Unterversorgung mit Sauerstoff (Hypoxie) führt bei einer starken CO-Intoxiaktion ofmals in sehr kurzer Zeit zur Bewusstlosigkeit und Tod.Die Schwere der Kohlenmonoxidvergiftung ist in erster Linie von der Menge (CO-Konzentration) und dem Zeitraum über welchen hinweg dieses eingeatmet wurde abhängig. Zudem weisen bestimmte Personengruppen (insbesondere Menschen mit Herzerkrankungen oder Kinder) oftmals eine höhere Empfindlichkeit auf.
Oftmals wird fälschlicherweise darauf hingewiesen, dass bei einer Kohlenmonoxidvergiftung eine Blaufärbung der Haut (Zyanose) festzustellen ist. Da die Verflechtung von Hämoglobin und Kohlenmonoxid jedoch rosa erscheint ist bei stärkeren CO-Vergiftungen eine eher rosige Verfärbung der Haut möglich.
Diagnose und Behandlung einer Kohlenmonoxid Vergiftung
Da die meisten der bereits erwähnten Symptome einer CO-Vergiftung starke Ähnlichkeiten zu den Symptomen einer Grippe, Lebensmittelvergiftung oder sonstigen oftmals harmlosen Erkrankungen aufweisen wird eine Kohlenmonoxidvergiftung oftmals nicht oder sehr spät erkannt.
Mit Sicherheit kann eine Kohlenmonoxid Vergiftung nur durch einen Nachweis von Carboxyhämoglobin im Blutfestgestellt werden. Dies erfolgt durch Blutabnahme oder mittels einem 7-Wellenlängen-Pulsoxymeter.
Maßnahmen bei Verdacht auf CO-Vergiftung
Sollten Symptome auftreten die auf eine Kohlenmonoxid Vergiftung schließen lassen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Sorgen Sie umgehend für frische Luft durch Öffnen von Fenster und Türen
- Schalten Sie Geräte in denen Verbrennungsprozesse ablaufen ab (z.B. Heizung, Therme)
- erlassen Sie schnellstmöglich die Wohnung und alarmieren Sie den Rettungsdienst
- Bringen Sie bewusstlose Personen die noch atmen in die stabile Seitenlage
- Bei Herzkreislaufstillstand muss umgehend eine Reanimation eingeleitet werden
Behandlung der Kohlenmonoxidvergiftung
Die Behandlung einer CO-Vergiftung erfolgt in der Regel durch Beatmung mit reinem Sauerstoff, wodurch der Anteil des im Blut gelösten Sauerstoffs erhöht, und das Kohlenmonoxid verdrängt wird. Diese Beatmung erfolgt durch Intubation oder mittels einer Beatmungsmaske.
Insbesondere bei starken Vergiftungen ist eine hyperbare Sauerstofftherapie in einer Druckkammer (Beatmung mit 100% Sauerstoff unter Druck) besonders wichtig, da dadurch der Anteil des direkt gelösten Sauerstoffs im Blut deutlich erhöht werden kann.
Zahlreiche Ärzte kritisieren in diesem Zusammenhang jedoch immer wieder fehlende Druckkammern in Deutschland.
Ursachen und Prävention einer Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxid entsteht unter anderem bei Verbrennungsprozessen ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr. Die häufigsten Ursachen bzw. Gründe für eine Kohlenmonoxid Vergiftung liegen vor allem in defekten oder unzureichend gewartete Heizungsanlagen, Gasthermen oder Abluftwegen.
Es ist daher besonders wichtig, dass diese und andere Geräte in denen Verbrennungsprozesse stattfinden regelmäßig von Fachleuten überprüft werden.
Lassen Sie insbesondere folgende Geräte regelmäßig Überprüfen:
- Gasthermen, Durchlauferhitzer oder andere mit Gas betriebene Geräte
- Heizungsanlagen die fossile Brennstoffe (Öl, Holz, Gas) verbrennen
- Schornsteine und sonstige Ab- und Zuluftwege
Leider kommt es auch auf Grund von unsachgemäßer Verwendung von Geräten oder falschen Handlungsweisen immer wieder zu Unfällen mit Kohlenmonoxid. Folgende Hinweise sollten jedenfalls beachtet werden:
- Fahrzeuge sollten niemals mit laufendem Motor in eine Garage gestellt werden, auch wenn das Garagentor geöffnet ist
- Gas-Backrohre sollten niemals zum Heizen zweckentfremdet werden
- Verwenden Sie Holzkohle-Grills niemals innerhalb von Gebäuden
- Mit Benzin betriebene Geräte wie beispielsweise Rasenmäher, Kettensägen oder Motoren niemals im Innenraum benutzen
Auch wenn Prävention der wichtigste Schritt im Schutz vor einer Kohlenmonoxidvergiftung darstellt, können eventuelle Funktionsstörungen an Geräten niemals völlig ausgeschlossen werden. Zudem kann auch in angrenzenden Wohnungen entstehendes CO-Gas zur potentiellen Gefahr werden.
Durch die Installation eines CO-Melders kann für diese Fälle vorgesorgt werden. CO-Melder überwachen permanent die Kohlenmonoxidkonzentration der Umgebungsluft und alarmieren rechtzeitig, noch vor erreichen bedrohlicher Werte, durch einen lauten Alarm.
Kohlenmonoxid Melder sind sowohl im Fachhandel als auch bei zahlreichen Anbietern im Internet zu relativ günstigen Preisen erhältlich. Informationen zu aktuellen Modellen und deren Leistungsumfang finden Sie in unserem CO-Melder Test.
Beachten Sie jedoch, dass diese Kohlenmonoxid Warngeräte eine regelmäßige Gerätewartung und das Befolgen von Sicherheitsvorschriften nicht ersetzten können, sondern ausschließlich einer weiter Schritt zum Schutz vor einer Kohlenmonoxidvergiftung darstellen.
Wenn Sie eine Heizungsanlage, Gastherme, einen Ofen oder Kamin in Ihrer Wohnung oder ihrem Haus haben, sollten Sie auf keinen Fall auf einen Kohlenmonoxid-Melder verzichten!
Gute CO-Melder sind bereits sehr günstig zu bekommen und können im Ernstfall Leben retten!