Unser CO-Melder FAQ soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Kohlenmonoxid und dessen potentielle Gefahren, sowie der Nutzung von CO-Meldern ermöglichen.
Ausführliche Erklärungen finden Sie darüber hinaus auf unseren Informationsseiten sowie in den einzelnen CO-Melder Testberichten.
Was ist Kohlenmonoxid?
Wo entsteht Kohlenmonoxid?
CO-Gas kann z.B. in Geräten wie Öfen, Heizungen, Thermen, Durchlauferhitzer, Boiler oder auch Grills entstehen.
Wenn diese Geräte einwandfrei funktionieren und genügend Luft zuströmen kann werden die Brennstoffe in der Regel vollständig verbrannt, und die dabei entstehenden, sehr geringen CO-Mengen sind in der Regel als unbedenklich einzustufen.
Bei defekten Geräten, Luftkanälen oder blockierten Schornsteinen sowie nicht ordnungsgemäß gewarteten Heizanlagen, Öfen, Gasthermen oder anderen Geräten kann die Konzentration jedoch sehr schnell ansteigen und damit rasch zur tödlichen Gefahr werden.
Potentiell gefährlich ist auch der gleichzeitige Betrieb mehrerer Geräte, da dabei die zugeführte Frischluft unter Umständen nicht ausreichend ist, was in einer unvollständigen Verbrennung und somit in erhöhten CO-Werten resultiert.
Welche Gefahr geht von Kohlenmonoxid aus?
Da das Gas farblos, geruchlos und geschmacklos ist, kann es vom Menschen auch nicht wahrgenommen werden. Weitere Informationen zu den Gefahren, Ursachen und Konsequenzen einer Kohlenmonoxidvergiftung finden Sie hier.
Welche Symptome treten bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung auf?
Bei geringen Konzentrationen treten Symptome wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Erbrechen, Schläfrigkeit oder auch grippeähnliche Symptome auf.
Bei mittleren Konzentrationen können stärkere Kopfschmerzen, starke Müdigkeit, Verwirrung, ein beschleunigter Puls und auch eine veränderte Atmung auftreten.
Hohe CO-Konzentrationen führen sehr rasch zur Bewusstlosigkeit, Herzstillstand und Atemstillstand und in weiterer Folge zu Hirnschäden und schließlich zum Tod.
Ab welcher Konzentration ist CO-Gas schädlich?
Die Folge daraus ist, dass wenn sich nur etwa 0,1% Kohlenmonoxidgas in der Raumluft befinden, sich bereits nach und nach die Hälfte des Hämoglobins im Blut mit CO bindet.
Ab einer Konzentration von etwa 1,30% CO in der Luft, tritt der Tod durch Ersticken innerhalb maximal zwei Minuten durch den mangelnden Sauerstofftransport ein.
Ein gesunder erwachsener Mensch kann sich etwa acht Stunden einer Belastung von von bis zu 115 ppm (Teilen pro Million, entspricht 0.0115%) CO in der Raumluft aussetzen, ohne ernste gesundheitliche Schäden erleiden zu müssen.
Jedoch schon ab Konzentrationen von 150ppm bis zu 300ppm treten schon erste Symptome wie zum Beispiel Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Müdigkeit auf.
Ab einer Belastung von 6000ppm, was in etwa 0,6% Kohlenstoffmonoxid in der Atemluft entspricht, kann das Kohlenmonoxid bereits nach 10 Minuten zum Tod führen.
Bei Konzentrationen ab etwa 30.000ppm, was ungefähr einem Anteil von 1,3% entspricht, tritt der Tod innerhalb von 2 Minuten ein.
Zu beachten ist außerdem auch, dass zum Beispiel Babys, Kleinkinder, Säuglinge, ältere Menschen und speziell auch Menschen, die an Herzbeschwerden oder Anämie leiden, weitaus empfindlicher auf Kohlenmonoxid reagieren.
Stimmt es, dass Kohlenmonoxid leichter als Luft ist?
Installieren Sie den jeweiligen CO Melder ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung des Herstellers angegeben. In unserem CO-Melder Test stellen wir Ihnen die jeweiligen Bedienungsanleitungen als pdf zur Verfügung.
Spüren CO-Melder auch andere Gase auf?
Da die verschiedenen Gase jedoch auch eine unterschiedliche Dichte aufweisen ist bei der Verwendung dieser Kombi-Gasmelder Vorsicht geboten. So kann Flüssiggas und CO-Gas beispielsweise nicht mit einem einzelnen Gasmelder detektiert werden, da Flüssiggas auf Grund seiner höheren Dichte als Luft absinkt, Kohlenmonoxid sich jedoch mit Luft vermischt!
Wie verhalte ich mich, wenn der CO-Melder Alarm auslöst?
Anschließend informieren Sie die zuständigen Notfalldienste (Feuerwehr). Betreten Sie auf keinen Fall das betroffene Gebäude bevor die Feuerwehr eingetroffen ist und den Wohnraum überprüft und wieder freigegeben hat.
Wo sollte ein CO-Melder montiert werden?